Blog

Herbst: Die beste Zeit zum Lasern!

Nach den sonnenreichen Sommertagen haben Behandlungen mit Lasern wieder Hochkonjunktur. Was können sie wirklich? Ein Überblick.

Laser sind aus einer modernen Arztpraxis nicht mehr wegzudenken. Sei es im Bereich medizinischer Hautveränderungen oder ästhetischer Indikationen – die Einsatzbereiche könnten unterschiedlicher nicht sein.

Für alle Laserbehandlungen gilt: Nur eine optimale Aufklärung und viel Erfahrung garantieren zufriedene Patienten.

Je exakter ein Gerät auf ein Problem zugeschnitten ist, desto besser die Ergebnisse. Die Kunst besteht in der Wahl des richtigen Laserstrahls, denn dieser sollte mit kleinstmöglichen Kollateralschäden ein maximales Ergebnis erzielen. Daher ist es selbstverständlich, dass es hier Profis braucht.

Wie viele Behandlungen braucht man für ein optimales Ergebnis?

Das ist u.a. von der Indikation (dem Einsatzbereich) abhängig.

Welches Ergebnis kann man erzielen?

Bei Tattoo Entfernungen ist es meist nicht möglich, ein 100%iges Ergebnis zu erreichen – also das Tattoo „unsichtbar“ zu machen, bei Alterswarzen oder Pigmentflecken jedoch schon. Straffungslaser zur Hautverjüngung bringen immer einen Effekt, aber oft braucht es mehrere Behandlungen, um das das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Manchmal muss man für ein schönes Ergebnis verschiedene Laser kombinieren. Oder man kombiniert die Lasertherapie mit ergänzenden Behandlungen – z.B. mit Peelings bei Aknenarben – oder speziellen Pflegeprodukten, um die gewünschte Verbesserung zu erreichen.

Daher gilt:

Je erfahrener der Arzt und je aufgeklärter der Patient, desto besser und risikoärmer ist die Behandlung und somit das Ergebnis und die Patientenzufriedenheit!

Ablauf einer Laserbehandlung

Je nach Einsatzbereich des Lasers kann man eine schmerzreduzierende Creme verwenden. Die durchschnittliche Behandlungszeit beträgt 10 bis 20 Minuten. Zum Schutz der Augen tragen Arzt und Patient eine Laserschutzbrille. Nach der Behandlung informieren wir Sie im Detail über die nach der Behandlung zu beachtenden Verhaltensregeln (z.B. Sonnenschutz) und auch über erforderliche Nachbehandlungen wie z.B. spezielle Pflegeprodukte.

Vorteile, Nebenwirkungen und Kosten

Laser ermöglichen bei professioneller Anwendung punktgenaue Ergebnisse, ohne die Umgebung zu schädigen. Auch haben Laser gerade in der Ästhetik jene Zeiten abgelöst, als lediglich Kosmetikbehandlungen oder Peelings zur Verfügung gestanden sind. Insbesondere hochmoderne fraktionierte Laser ermöglichen eine sanfte Verjüngung und Entfernung kleinerer Hautfältchen – ohne Ausfallszeit. Dennoch ist es wichtig, Patienten auch über mögliche Nebenwirkungen genau zu informieren. Abhängig von der Art der Laseranwendung können dies zB leichte bis stärkere Rötungen, Schuppungen oder Krusten sein. Auch gesellschaftliche Ausfallszeiten bis hin zu einer Woche sind möglich, zB bei Lasern für Aknenarben.

Die Kosten und die sinnvollste Anzahl an Behandlungen hängen immer von der Indikation ab. Auf unserer Internetseite haben wir uns um bestmögliche Transparenz bemüht und Kosten und Behandlungsintervalle angegeben. In einem persönliches Beratungsgespräch setzen wir gemeinsam mit Ihnen den genauen Behandlungsplan und die Kosten fest.

Vorher – Nachher Fotos zu den häufigsten Laserbehandlungen:

Warzen, Alterswarzen, gutartige Muttermale, Fibrome, Augenxanthelasmen

Abtragende Laser, welche die störenden gutartigen Hautveränderungen quasi verdampfen, haben gegenüber dem Skalpell den Vorteil, dass keine Narben zurückbleiben – optisch ein perfektes Ergebnis – ohne Ausfallzeit. Meist ist nur eine Behandlung erforderlich.


Fotos: Asclepion Laser Technologies GmbH

Fältchen, Hautauffrischung:

Tiefe Laser Peelings radieren durch den anschließenden Wundheilungsprozess Fältchen aus, sind aber sehr schmerzhaft und brauchen etwa einen Monat zum Abheilen. State of the Art sind „Fraxel“ Laser, die viele Minipunkte setzen, sowie laserähnliche Geräte mit Ultrahoch- und Radiofrequenz, die die Haut nicht verletzen. Meist sind 1 bis 3 Behandlungen notwendig und danach eine jährliche Auffrischung.

 

Große Hautporen, Aknenarben, Narben, Dehnungsstreifen:

Abtragende Laser und „Fraxel“-Laser können auch erhabene Narben oder Aknenarben verbessern. Völlig unsichtbar werden sie aber selten.  Meist sind 2 bis 4 Behandlungen erforderlich.


Foto: Asclepion Laser Technologies GmbH

Enthaarung:

Bei heller Haut und dunklem Haar kann mit der richtigen Wellenlänge das Melanin in der Haarwurzel so gezielt zerstört werden, dass unerwünschter Haarwuchs für Jahre ruht. Unser Haarlaser ist so sicher, dass man auch im Sommer lasern darf.  Im Durchschnitt sind 5 bis 7 Behandlungen erforderlich.

Krampfadern, Besenreiser, Blutschwämme:

Je nach Größe und Farbe der Besenreiser kommen zwei verschiedene Laser zur Anwendung. Manchmal werden die störenden Gefäße an den Beinen auch mittels Schaumsklerosierung oder ergänzend zum Laser verödet. Mit 1 bis 3 Behandlungen hat man in den allermeisten Fällen ein befriedigendes Ergebnis. Vor und Nachbehandlung mit unserem Bein Aktiv Gel und leichten Stützstrümpfen.


Fotos: Lumenis Be Ltd. Yokneam Industrial Park Hakidma 6

Couperose und Rosazea:

Bei der chronisch entzündlichen Neubildung und Erweiterung kleinster Hautgefäße, vor allem im Bereich des Gesichtes, ist der Grund ähnlich wie bei Besenreisern oft eine genetische Veranlagung. Um eine langfristige Verbesserung zu erreichen, wird ein Gefäßlaser eingesetzt. Durch das Laserlicht werden die erweiterten Gefäße “verödet” und die entzündlichen Veränderungen beruhigt. Je nach Ausprägung der Couperose/Rosazea sind 1 bis 3 Laserbehandlungen erforderlich.

Tätowierungen/Permanent Make-up:

Der Laser ist bei der Beseitigung solcher Altlasten alternativ-, aber nicht problemlos. Bunte Pigmente wie Rot sind schwer zu erwischen, zudem können sie sich durch den Laser verfärben. Schwarz und Grau lassen sich gut lasern. Bis das unerwünschte Tattoo beinahe zur Gänze verschwunden ist, braucht es mehrere Behandlungen. Oft bleiben auch Pigmentverschiebungen (helle oder dunkle „Schatten“) statt dem Tattoo zurück.

Körperkonturierung:

Neben Fäden, Unterspritzungen mit Hyaluronsäure und Fett-weg Spritze bzw. Cellulite Spritze kommen auch Radiofrequenz-Laser zur Anwendung. Diese Behandlung reduziert Fettzellen und strafft das tiefe Bindegewebe sichtbar.

Pigmentflecken:

Die Laser-Energie wird vom Pigment absorbiert, es zerfällt und wird vom Lymphsystem abgetragen. Eine oder gegebenenfalls mehrere Behandlungen sind erforderlich. Die Laserentfernung von Pigmenten kombinieren wir immer mit unserer Aufhellenden Pflege Creme zur Vor- und Nachbehandlung.


Foto: Asclepion Laser Technologies GmbH

Schöne und gesunde Haut durch fraktionierte Laser

Der Einsatz von fraktionierten Lasern zur Hautverjüngung und zur Bekämpfung von Hautproblemen ist weltweit im Trend. Kein Wunder – denn diese Laserbehandlungen sind nicht nur besonders schmerzarm und mit keiner Ausfallszeit verbunden – sie sind sanfte „Alleskönner“.

Was sind fraktionierte Laser und wie wirken sie?

Bei fraktionierten Lasern werden hunderte mikroskopische Hitzesäulen in die Haut gelasert. Durch diese „Miniverletzungen“ werden körpereigene Reparatur- bzw. Heilungsprozesse angeregt, es kommt zu einer Erneuerung von Haut- und Bindegewebszellen. Die Durchblutung und der Lymphfluss der behandelten Haut ist noch Tage nach der Behandlung verbessert und der Gehalt an körpereigener Hyaluronsäure erhöht. Das erklärt den erstaunlichen „Gloweffekt“ dieses beliebten Treatments.

Die Haut ist unmittelbar nach der Behandlung sichtbar praller und gestrafft. Kleine Knitterfältchen, zB im Augen- und Mundbereich werden gemildert.  Der Teint wirkt frisch und das Ergebnis verbessert sich in den folgenden 3 bis 5 Monaten weiter. Bis auf eine leichte Rötung direkt nach der Behandlung ist man sofort wieder gesellschaftsfähig.

Welche fraktionierten Laser gibt es im Hautzentrum Wien?

Der fraktionierte ResurFx Laser (ein Erbium Glas Laser) wird vor allem zur Auffrischung und den Erhalt jugendlich straffer Haut verwendet. Bei tieferen Falten oder auch Aknenarben kommt der fraktionierte Erbium: YAG Laser zum Einsatz.

Dieser Laser bietet neben den Hitzesäulen einen weiteren Effekt.  Durch die Hitzeeinwirkung wird die obere Hautschicht – ähnlich wie bei einem Peeling – abgetragen. Mit einer Ausfallszeit von 3 bis 5 Tagen muss gerechnet werden.


Foto Erbium: YAG Laser: Asclepion Laser Technologies GmbH Brüsseler Str. 10 – 07747 Jena – Germany
Foto ResurFX Laser: Lumenis Be Ltd. Yokneam Industrial Park Hakidma 6

Was sind die häufigsten Einsatzbereiche dieser beiden Laser?

Hier einige Beispiele aus unserer täglichen Arbeit:

Hautverjüngung „Gloweffekt“, Reduktion von mimischen Fältchen im Augen-, Mund- und Wangenbereich, große Poren und kleine Aknenarben, größere Aknenarben, „unruhiges“ Hautbild


Fotos: Asclepion Laser Technologies GmbH Brüsseler Str. 10 – 07747 Jena – Germany

Große Poren und kleine Aknenarben nach 3 Behandlungen mit fraktioniertem Erbium: YAG Laser


Fotos: Asclepion Laser Technologies GmbH Brüsseler Str. 10 – 07747 Jena – Germany

Augenfältchen nach 2 Behandlungen mit dem fraktionierten ResurFx Laser  und 2 Wochen Intensiv Augen Creme


Fotos: Asclepion Laser Technologies GmbH Brüsseler Str. 10 – 07747 Jena – Germany

Oberlippenfältchen nach 3 Kombinationsbehandlungen mit dem fraktionierten ResurFx Laser und Unterspritzung der größeren Falten mit Hyaluronsäure


Fotos: Lumenis Be Ltd. Yokneam Industrial Park Hakidma 6

Mundregion und Wangen mit Fältchen nach 2 Kombinationsbehandlungen mit dem fraktionierten Erbium: YAG Laser und Mesotherapie im Anschluss


Fotos: Lumenis Be Ltd. Yokneam Industrial Park Hakidma 6

3 Kombinationsbehandlungen mit dem fraktionierten Erbium: YAG Laser und einem Pigmentlaser (es kommt zu leichten Rötungen für die Dauer von bis zu 5 Tagen,  die aber gut überschminkt werden können)


Fotos: Lumenis Be Ltd. Yokneam Industrial Park Hakidma 6

2 Behandlungen mit dem fraktionierten ResurFx Laser und leichtes Fruchtsäurepeeling  für den „Gloweffekt“

Wie läuft eine Behandlung ab, welche Risken gibt es und was kostet sie?

Nach einer ausführlichen Beratung wird bei der Behandlung zunächst eine Vereisungscreme aufgetragen, denn obwohl der Laser über ein gekühltes Handstück verfügt, kann man sonst Hitze oder leichtes Brennen spüren. Die Laserbehandlung dauert ca. 20 Minuten. Danach wird die Haut mit einer speziellen, beruhigenden Pflege behandelt. Wir werden Sie über die passende Pflege nach dem Laser für zu Hause informieren.

Wichtig ist es bei allen Laserbehandlungen, die Haut nach der Behandlung nicht der prallen Sonne auszusetzen und konsequent Sonnenschutz zu verwenden. Dadurch kann die Ausbildung von Pigmentflecken vermieden werden.

Außer diesen bräunlichen Flecken ist die Behandlung – insbesondere mit dem ResurFx Laser – besonders risikoarm und zählt im Hautzentrum Wien zu den häufigsten Anwendungen – mit sofort sichtbarem Erfolg und ohne Ausfallszeit.

Kosten/Behandlung:

  • Teilregion (zB. Mund- oder Augenbereich oder Hände) €250
  • Komplettes Gesicht €450
  • Gesicht und Hände und Dekolleté €650

Wenn ergänzend zum Straffungseffekt auch die Entfernung von zB Pigmentflecken oder Couperose gewünscht wird, setzten wir zusätzliche Laser (Pigmentlaser, Gefäßlaser) in Kombination mit dem ResurFX Laser ein. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schön sein zum Weihnachtsfest! Winter- und Festtagstreatments

Es ist so weit: Nun brennt schon die dritte Adventkerze und Weihnachten steht praktisch vor der Tür. Mit den folgenden Behandlungen bringen Sie auch Ihre Haut für das große Fest so richtig zum Strahlen – ohne Ausfallszeit und mit sofort sichtbaren Ergebnissen. Ob Sie wenig Zeit oder ein kleines oder größeres Budget haben, für jeden ist etwas dabei.

Wie wäre es mit einem Fruchtsäurepeeling oder einer „Aktiv Sauerstoff Intensivkur“? Beide Behandlungen erfrischen und regenerieren Ihr Hautbild sichtbar.

Wer erste Fältchen und Ermüdungserscheinungen gerade in dieser oft stressreichen Zeit glätten und verbessern möchte, sollte sich für eine Behandlung mit Mesotherapie oder eine oberflächliche Unterspritzung der Problemzonen mit Hyaluronsäure entscheiden. Während bei der Mesotherapie mit einem eigens dafür konzipierten Gerät mit hauchdünnen Nadeln Hyaluronsäure punktuell in die oberflächlichen Fältchen eingebracht wird, werden bei der Unterspritzung auch tiefere Falten angehoben. Hier werden Hyaluronsäuren mit mehr „Volumeneffekt“ verwendet.

Bei beiden Methoden sind außer kleinen blauen Flecken, die problemlos mit Make-up abgedeckt werden können, keinerlei Nebenwirkungen oder Ausfallszeit zu erwarten.

Einen etwas intensiveren Auffrischungs- und Verjüngungseffekt des gesamten Hautbildes erreicht man durch fraktionierte Laser. Hier werden durch hunderte kleine Laserstrahlen „Miniverletzungen“ in die Haut gesetzt. Diese lösen in der Folge natürliche Heilungsprozesse in der Haut aus: Die Zellerneuerung wird angekurbelt, das Hautbindegewebe (Kollagenfasern) gestrafft und die Durchblutung und der Lymphfluss über die nachfolgenden Wochen deutlich erhöht. Die Wirkung und Effizienz dieser Behandlung wird durch viele wissenschaftliche Daten und Studien eindeutig dargestellt und belegt.

Und noch ein Vorteil der sanften fraktionierten Laser: Die Haut ist zwar am Behandlungstag gerötet und Sie verspüren ein leichtes Hitzegefühl, aber bereits am nächsten Tag sind Sie wieder gesellschaftsfähig und können die positiven Effekte der Laserbehandlung bereits deutlich an Ihrem Spiegelbild erkennen.

Nicht ganz ohne vermehrte Schuppung, Rötungen für 2 bis 4 Tage oder sogar kleinen Krüstchen gehen Behandlungen von Pigmentflecken, Couperose oder gutartigen Hautveränderungen, wie zB Alterswarzen oder Hautfibromen vonstatten. Oft wird aber die Vorweihnachtszeit für derartige Behandlungen genutzt, um sich einerseits während der Weihnachtszeit regenerieren zu können und andererseits sind die sonnenarmen Monate des Jahres ideal dafür.

Auch die Entfernung von Besenreisern bietet sich zu dieser Jahreszeit besonders an, denn die nächste Badesaison kommt schneller als man denkt!

Sollten Sie mehr Information zu den oben beschriebenen Winter- und Festtagtreatments benötigen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon 01 817 49 93.

Warzen –gefährlich oder nur lästige Wegbegleiter?

Welche Arten von Warzen gibt es?

Zunächst ist festzuhalten, dass unter dem Sammelbegriff Warzen – verschiedene Warzenarten mit verschiedenen Lokalisationen, verschiedenen Erscheinungsbildern und verschiedenen auslösenden Virusarten zu unterscheiden sind. Hier zunächst die häufigsten Arten die wir in der Praxis sehen:

  1. Dornwarzen an der Fußsohle
  2. Alterswarzen (können überall vorkommen)
  3. Feigwarzen im Genitalbereich
  4. Dellwarzen (können überall vorkommen, Kinder sind am häufigsten betroffen)

Ad 1.) Dornwarzen an der Fußsohle

Die wohl bekannteste und auch häufigste Warzenart sind Dornwarzen (auch oft vulgäre Warzen oder Verrucae vulgares genannt). Diese Warzenart wird durch das humane Papillomvirus (kurz HPV) verursacht und tritt bevorzugt an Füßen und Händen auf. Besonders im feuchten Milieu durch Barfußlaufen zB im Schwimmbad, in der Sporthalle, oder bei starkem Schwitzen bzw. bei Verletzungen kann man sich leicht mit diesem sehr ansteckenden Virus infizieren.

Therapie:

Dornwarzen an Füßen oder Händen werden zunächst mit lokalen Tinkturen behandelt. Diese enthalten meist Wirkstoffe wie Salizylsäure oder Milchsäure. Viele Warzenmittel bekommt man in der Apotheke ohne Verschreibung. In hartnäckigeren Fällen helfen ärztliche Verschreibungen von medizinischen Warzenmitteln, meist in Kombination mit flüssigem Stickstoff (Kältetherapie genannt). Viele Warzenarten – vor allem aber Dornwarzen an Händen und Füßen – verschwinden manchmal, vor allem bei Kindern, von allein. Die chirurgische oder Entfernung mittels Laser ist lediglich empfohlen, sofern die vorangegangene konservative Therapie nicht geholfen hat oder die betroffene Zone stark entzündet ist oder schmerzt.

Ad 2.) Alterswarzen

Alterswarzen (medizinisch Verrucae seborrhoica oder Basalzellpapillom genannt) treten gehäuft ab dem 40 Lebensjahr bei Männern und Frauen auf und sind der häufigste gutartige Tumor der Haut.

Seborrhoische Keratosen werden nicht durch Viren verursacht wie übliche Warzen und sind dementsprechend nicht ansteckend.

Die Entstehungsursache ist unbekannt. Wahrscheinlich spielt eine genetische Disposition oder eventuell viel Sonnenexposition eine Rolle. Eine Vorsorge zur Vermeidung der Ausbildung dieser „lästigen Begleiter“ gibt es nicht.

Therapie:

Verrucae seborrhoica sind immer gutartig, sie werden daher nur aus kosmetischen Gründen entfernt. Je nach Größe erfolgt die Entfernung durch chirurgisches Abschaben oder mit einem Laser.

Kosten im Hautzentrum Wien: abhängig von Größe, Region und Anzahl ab €80 – €250 

Ad 3.) Feigwarzen im Genitalbereich

Feigwarzen (Condylomata acuminata) sind sehr ansteckend. Ausgelöst werden sie durch das humane Papillomavirus – kurz HPV genannt.  Die Übertragung passiert in erster Linie bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Dabei können die Viren über winzige Verletzungen an Penis, After oder Scheide über die (Schleim)Haut von einem Partner zum anderen wandern. Durch die Erkenntnis, dass dieses Virus bei Frauen mitverantwortlich ist für das Entwickeln einer Krebserkrankung der Gebärmutter, ist hier gerade in den letzten Jahren viel geforscht worden: Man kann dieses Virus und seine Untergruppen heute gut durch einen Bluttest beurteilen. Durch eine Impfung können junge Frauen und Männer hier gegen eine Ansteckung vorsorgen.

Therapie:

Die Condylome werden zunächst vom Patienten mit einer rezeptpflichtigen Tinktur durch den behandelt. Hilft das nicht ausreichend, oder sind die Feigwarzen schon sehr groß oder schmerzhaft, werden diese vom Arzt mit flüssigem Stickstoff (Kältetherapie) oder unter Lokalvereisung operativ entfernt.

Ad 4.) Dellwarzen 

Dellwarzen entstehen durch Infektion mit dem harmlosen Pockenvirus Molluscum-Contagiosum-Virus.

Enger Körperkontakt oder zB das Verwenden des gleichen Handtuches von mehreren Personen, können zu Übertragung von Dellwarzen führen. Vor allem sind Kinder (häufig durch den Kindergarten) davon betroffen. Die Ausheilung kann manchmal bis zu 3 Monaten dauern. So sind Kinder mit schwachem Immunsystem oder empfindlicher Haut (wie bei Neurodermitis) häufiger und länger betroffen.

Therapie:

Zunächst hilft hier Cutimix® (äußerliche Zinktinktur aus der Apotheke ohne Rezept) zum Abtrocken der Mollusken und gegen den Juckreiz. Um massive Ausbreitung zu vermeiden und für schnelleres Abheilen, können sie auch „abgeschabt“ werden.  Aber auch einfach Zuwarten ist möglich – den meist verschwinden diese Warzen nach 2 bis 3 Monaten von selbst. Solange die Dellwarzen akut sind, bitte Vorsicht im Kindergarten (zB lange Ärmel, um direkten Kontakt zu anderen zu vermeiden oder wenn möglich zu Hause lassen) und Hygienemaßnamen unbedingt beachten.

Natürliche Mittel gegen Dellwarzen wie zB Schöllkrauttinktur, Thuja, Teebaumöl oder Zitronensäure sind studienmäßig nicht belegt, können aber auch unterstützen.

Schöllkraut

Häufige Patientenfragen zu Warzen

Ist die Entstehung von Warzen abhängig von unserem Immunsystem? 

Wichtig ist zu verstehen, dass eine mögliche Ansteckung mit jeder Warzenart immer von der Abwehrkraft unseres Immunsystems abhängt. Es ist eindeutig bewiesen, dass bei chronischen Krankheiten wie zB Diabetes (Zuckerkrankheit) oder Immunsupression durch Cortison oder Chemotherapie oder auch bei bestimmten Hautkrankheiten, die Betroffenen deutlich häufiger an Viruswarzen erkranken. Aber auch Stress ist hier als Auslöser bekannt.

Hier können auch alternativen Heilmethoden helfen. Schon oft haben nur wenige Therapiesitzungen das Immunsystem der Betroffenen so gestärkt, dass die verschiedenen Viruswarzen von allein abgeheilt sind.

Sind Warzen für immer heilbar?

Lebenslang leider nicht. Denn Warzen können durch Neuinfektion oder aber auch, nachdem sie lange Zeit in der Haut „geschlafen“ haben, immer wieder auftreten.

Kann man sich vor einer Infektion mit dem Virus schützen?

In Bädern, Turnsälen usw. Schuhe tragen und wo möglich, Desinfektionsspray verwenden. Besser Socken als barfuß in den Schuhen, keine gemeinsamen Handtücher, direkten Kontakt mit den befallenen Körperstellen vermeiden. Eine Impfung gibt es nur zum Schutz gegen bestimmte humane Papillomaviren, welche für das Entstehen von Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten im Genitalbereich verantwortlich sein können.

Helfen auch äußerliche Hausmittel gegen Warzen?

Hier gibt es verschiedene Naturmittel vor allem bei Dellwarzen an Händen und Füssen. Diese können teilweise austrocknen aber auch direkt die Warzen angreifen. Die bekanntesten sind eine lokale Tinktur aus Schöllkraut oder Propolis sowie das desinfizierende Teebaumöl. Auch Thuja (der abendländische Lebensbaum) als Creme oder Tinktur äußerlich und als Tropfen innerlich sollen hier helfen. Einige schwören auch auf die lokale Anwendung von Zitronen oder Zwiebeln.

Rote Wangen – Couperose und Rosazea – was kann ich tun?

Fast alle Menschen bekommen in bestimmten Situationen rote Wangen. Üblicherweise ist der Spuk rasch vorbei und die Gesichtshaut nimmt wieder ihre gewohnte Hautfarbe an.

Bleiben Rötungen im Gesicht jedoch lange oder sogar auf Dauer bestehen, sprechen wir fast immer von Couperose oder Rosazea, auch Aknerosazea genannt. Fast jeder sechste ist betroffen, Frauen häufiger als Männer.

Was sind die Ursachen von Couperose oder Rosazea?

70% der Fälle sind genetisch bedingt. Dies sieht man auch daran, dass viele PatientInnen und deren Familien mit Couperose oder Rosazea sowie auch oft von Besenreisern oder Venenproblemen betroffen sind. 30% entstehen durch Sonnenbrände oder Erfrierungen, oft schon in der Kindheit. Akutauslöser sind zB Hitze, heiße Getränke, Stress oder scharfe Speisen.

Was ist Couperose oder Rosazea?

Couperose und Rosazea sind erweiterte Gefäße und entzündliche Veränderungen, die vor allem im Wangen-, Nasen- und Kinnbereich auftreten. In ausgeprägten Fällen können das gesamte Gesicht sowie der Hals und das Dekolleté betroffen sein.

Unter Couperose verstehen wir ein Anfangsstadium: Zunächst sieht man leichte Rötungen diskret im Wangen- und Nasenbereich durch erweiterte Gefäße.

Im Folgestadium der Aknerosazea ist das Erscheinungsbild deutlich ausgeprägter: Hautentzündungen – ähnlich wie bei Akne – kommen hinzu. Oft ist fast der gesamte Gesichtsbereich betroffen, manchmal auch die Augenlider. In seltenen Fällen können sich durch diese entzündlichen Knötchen sogar Wucherungen an der Nase bilden. Diese werden im Volksmund oft „Knoll- oder Schnapsnase“ genannt.

Was kann der Arzt gegen Couperose und Rosazea tun?

Tabletten und Salben:

Couperose und Rosazea sprechen auf eine Tablettenkur mit speziellen Antibiotika über ein bis zwei Monate hinweg sehr gut an. Leider ist der Erfolg meist nicht von Dauer. Zusätzlich empfehlen wir Salben mit entzündungshemmenden und gefäßaktiven Inhaltsstoffen. Die ärztliche Beratung, Tablettenkur sowie spezielle Salbenrezepte werden von allen Kassen übernommen. Apothekensalben müssen privat bezahlt werden.

Spezielle kosmetische Behandlungen:

Zur Verbesserung des Hautbildes – oft auch begleitend zu einer Tablettenkur oder vor einer Laserbehandlung – bieten wir im Hautzentrum Wien medizinisch kosmetische Spezialbehandlungen an: Diese werden direkt auf Ihren Hauttyp und das bei Ihnen vorhandene Erscheinungsbild bzw. Stadium der Couperose oder Rosazea abgestimmt.

Es werden Methoden zur Hautberuhigung und zur Reduktion vorhandener Gefäße sowie deren Neuentstehung angewandt. Dazu gehören zB Hochfrequenz, reiner Sauerstoff, besonders sanfte Reinigung und fettarme Pflege. Ergänzend werden Spezialampullen eingeschleust. Diese enthalten hochkonzentrierte Wirkstoffe, die der Gefäßbildung entgegenwirken und die Entzündungen beruhigen.

Ihr Vorteil: Mit dieser speziellen Kosmetikbehandlung bieten wir PatientInnen mit Couperose oder Rosazea ein maßgeschneidertes Konzept an – zur Verbesserung Ihres Hautproblems und zur typgerechten Hautpflege.

Laser:

Alle bisher genannten Methoden bieten Verbesserungen, sind aber oft keine Langzeitlösung. Lediglich die Anwendung von speziellen Gefäßlasern bringt eine langfristige Besserung. Das Laserlicht „verödet“ die erweiterten Gefäße dauerhaft. Mit 1 bis 3 Behandlungen kann das Hautbild bis zu 80% verbessert werden. Die Erfahrungen zeigen, dass unsere PatientInnen ca. alle 3 Jahre zu einer Nachbehandlung kommen, da sich neuerlich einzelne kleine Gefäße bilden können.

 vor und nach der Laserbehandlung

Was kann ich selbst gegen Couperose und Rosazea tun?

Auslöser vermeiden:

Soweit möglich Auslöser wie scharfes Essen oder extreme Hitze (Sauna etc.) vermeiden. Schließen Sie heiße Duschen stets mit einer kalten Dusche für das Gesicht ab. Intensive Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden, denn Sonne besteht nicht nur aus UV-Strahlen, sondern auch aus erwärmenden Infrarotstrahlen. Daher verwenden Sie bitte hohe Sonnenschutzfaktoren, tragen Sie idealerweise einen Sonnenhut und achten Sie möglichst auf wenig direkte Sonneneinstrahlung. Sofern möglich, zwischen und nach Sonnenbädern immer wieder die betroffenen Regionen kühlen und beruhigen, zB mit einem sanftem Tonicum. Wenn nichts anderes da ist, helfen auch wassergekühlte Handtücher oder kaltes Joghurt.

Extreme Kälte sollten Sie ebenfalls vermeiden: Hier sind kurzfristig fettreichere Salben auch auf den Couperose Arealen erlaubt. Ein dünnes Vlies unter dem Skihelm ist gut – aber bitte keine dicke Wolle wegen möglicher Irritation oder Schwitzen.

Richtige Pflege:

Stellen Sie die Pflege der betroffenen Hautregionen auf fettarme, hautberuhigende Produkte um (mögliche Erwärmung unter fetten Salben). Nicht betroffene Regionen wie bisher (gerne auch fettreich) weiterpflegen. Auch die Reinigung der Haut bitte so sanft wie möglich: Ich darf Ihnen hier meine milde Reinigungsmilch und mein Sanftes Tonicum ans Herz legen.

Make-up mit leichter Textur ist erlaubt – Rubbelpeelings und Occlusivmasken jedoch verboten.

Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Eine gesunde Hautflora – der beste Schutz gegen gefährliche Erreger

Mit 1 bis 2 Quadratmetern ist die Haut unser größtes Organ. Eigentlich ist sie ein echtes Multitalent mit einer Vielzahl von Aufgaben: Unsere Haut ist unter anderem ein eigenes Immunorgan, ein Stoffwechselorgan, ein Sinnesorgan und reguliert Temperatur und Wasserhaushalt. Außerdem schützt sie uns gegen „Angreifer“ wie gefährliche Bakterien, Pilze oder Viren. Und genau diese Fähigkeit möchten wir uns heute näher ansehen. Denn gerade diese Funktion unserer Haut – als perfektes „Schutzschild“ – ist in letzter Zeit Gegenstand großen Interesses von Wissenschaft und Industrie!!

Wie kann sich unsere Haut gegen „Feinde “ wie krank machende Erreger wehren?

Dazu benötigt sie starke Abwehrkräfte.

Viele kennen den Begriff „Hautbarriere“. Darunter verstehen wir die schwer durchdringbare Schutzschicht der Haut aus Hornzellen, Fetten und Eiweißen. Also eine Art „äußerer Schutzwall “.  Auch der Begriff „Säureschutzmantel“ ist den meisten bekannt. Das ist ein durch Schweiß- und Talgdrüsen gebildeter Hydrolipidfilm (Film aus Fetten und Wasser) auf der Haut, der einen leicht sauren pH-Wert von etwa 4,5 hat. Aber kaum jemand weiß, dass unsere Haut – ähnlich wie unser Darm – von einer lebendigen Schutzschicht überzogen ist!  Diese nennen wir Hautflora – oder wissenschaftlich Mikrobiom.

Tatsächlich sind ca. 6 Billionen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Viren für unsere gesunde Hautflora zuständig.  Dies, indem sie unsere Haut wie einen lebendigen Mantel umhüllen und somit schützen.

Besonders spannend ist auch, dass unsere Hautflora einzigartig und individuell ist, so wie unsere Fingerabdrücke auch.

Warum ist eine gesunde Hautflora überhaupt so wichtig?

Kommt unser Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, haben es unerwünschte Keime leicht, die Haut zu besiedeln und krank zu machen. Bei sehr sensibler Haut oder Erkrankungen wie Neurodermitis oder Akne spielen das Mikrobiom/die Hautflora eine große Rolle.   Genauso spannend sind aber auch aktuelle Studien, die eindeutig den Zusammenhang zwischen einer gesunden Darmflora und einer gesunden Hautflora veranschaulichen!  Hier bestätigen sich auch die noch zu wenig erforschten Zusammenhänge zwischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten/ Allergien und schöner Haut.

Was ist wichtig für eine gesunde Haut?

Wir haben bisher gehört, dass eine intakte Hautbarriere + der Säureschutzmantel + eine gesunde Hautflora, wichtig sind für gesunde und schöne Haut!

Hier einige Tipps, um diese wichtigen Schutzfunktionen möglichst lange gesund zu erhalten:

  • Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe
  • PH-neutrale Pflege und Reinigung
  • Bei intensiver Reinigung der Haut – in Zeiten von Corona ist ständiges Händewaschen zur Normalität geworden – unbedingt mit reichhaltigen Produkten (Handcreme) pflegen („nachfetten“)
  • Verwenden sie natürliche Öle direkt entweder unverarbeitet oder verarbeitet in Pflegeprodukten – da sie sehr gut in die Hautbarriere und den Hydrolipidfilm aufgenommen werden (keine Paraffinöle!)
  • Trockene, empfindliche oder allergische Ekzemhaut braucht eine Extraportion Pflege, um Ihre Schutzfunktionen überhaupt aufrecht zu halten.
  • Verwenden sie immer hauttypgerechte Pflege. Wenn Sie zB. für Aknehaut zu fette oder aggressive Cremen verwenden, kann die Hautbarriere „durchlässig“ werden und Aknebakterien vermehren sich.

Mesotherapie gegen müde Haut und Knitterfältchen

Die Mesotherapie ist zu jeder Jahreszeit die perfekte Therapie für ein frisches Hautbild. Bei feinsten oberflächlichen Knitterfältchen an Wangen, Augen, Mund, Hals und im Dekolleté-bereich erzielt diese Behandlung hervorragende Ergebnisse. Ohne Ausfallzeit, schmerzarm, preisgünstig und mit sofort sichtbaren Ergebnissen zählt diese Therapie zu den beliebtesten „Frischmachern“.

Wie wirkt Mesotherapie

Bei der Mesotherapie werden mit Hilfe von feinsten Nadeln spezielle Wirkstoffe in verschiedene Hautschichten eingebracht. Diese helfen, Haut- und Bindegewebe zu regenerieren und aufzufrischen und kleine Knitterfältchen verschwinden. Es wird eine Mischung von Hyaluronsäure, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen in die oberste Hautschicht eingebracht. Die Haut wird damit genährt und geglättet, auch tiefere Bindegewebsschichten sind durch verschiedene Nadellängen erreichbar, um festigende Wirkstoffe einzubringen. Durch die Mikroverletzungen der feinen Nadeln wird die Produktion von körpereigenem Kollagen – aufgrund natürliche „Heilungsprozesse“ – angeregt. Die Zellneubildung erzeugt einen zusätzlich straffenden Effekt.

Unterschiede zur Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Laser

Bei der Unterspritzung tieferer Falten (zB einer tiefen Nasolabialfalte) werden Hyaluronsäuren verschiedener Stärke verwendet. Ziel ist es, die Falte mit der Hyaluronsäure zu „unterfüttern“ und so anzuheben und zu glätten. Dies führt bei mitteltiefen und tiefen Falten zu wirklich schönen Ergebnissen.

Bildquelle: Galderma Laboratorium GmbH

Handelt es sich jedoch um oberflächliche, feine Knitterfältchen ist ein Hebeeffekt nicht erwünscht. Denn gerade bei Fältchen im Mundbereich wie zB an Ober- oder Unterlippe, kann die Unterspritzung zu einem unerwünschten Volumeneffekt führen: Die Oberlippe wirkt dann unnatürlich betont und verdickt. Ebenso bei Unterspritzungen an Falten der dünnen Haut im Hals oder Augenbereich: Hier kann es passieren, dass das Material die ersten paar Tage als leichte Erhebung in der Hautfalte zu sehen ist.

Bildquelle: Asclepion Laser Technologies GmbH

In diesen Fällen liefert die Mesotherapie weit natürlichere Ergebnisse. Denn die hierbei verwendete Hyaluronsäure ist wesentlich „dünnflüssiger“ und verteilt sich dadurch sofort flächig in der behandelten Region. Ergänzt wird diese spezielle Hyaluronsäure durch einen Cocktail aus Vitaminen, Mineralstoffen und Hautenzymen. Ein wenig vergleiche ich die Ergebnisse der Mesotherapie immer mit dem Beispiel eines „Teppichs“ unter der Haut. Er befeuchtet, und verjüngt die Haut sichtbar ab der ersten Behandlung.

Bei vergleichbaren Behandlungen mit fraktionierten Lasern ist der Verjüngungseffekt zwar oft intensiver, aber Laseranwendungen sind meist mit einer gesellschaftlichen Ausfallszeit verbunden. In den Sommermonaten sind Laser weiters nur bedingt zu empfehlen (hohe UV-Licht Belastung).

Behandlungsablauf 

Die Mesotherapie kann direkt auf der gereinigten Haut eingesetzt werden oder mit einer Dermabrasion als Vorbehandlung. Um die Behandlung möglichst schmerzfrei zu gestalten, tragen wir auf Wunsch vor der Behandlung gerne eine Vereisungscreme auf. Um die Wirkung der Mesotherapie weiter zu verstärken, schließt eine Nährstoffmaske die Behandlung ab.

Die Behandlung dauert je nach Region 30 bis 60 Minuten. Sie sind sofort wieder gesellschaftsfähig. Selten kann es zu kleinen blauen Flecken oder leichten Rötungen nach der Behandlung kommen.

Die ersten positiven Ergebnisse sollten sofort nach der Behandlung sichtbar sein. Ich empfehle – je nach Hautbild – 2 bis Behandlungen im wöchentlichen Abstand. Danach ist in den meisten Fällen eine Auffrischungsbehandlung alle 3 bis 4 Monate ausreichend.

Preis pro Behandlung: € 150 – € 200

Unser aktuelles Angebot für Sie:

20% Ermäßigung auf Mesotherapie Behandlungen bis 30.11.2021

Das Angebot ist gültig für alle Termine, die bis 30.11.2021 vereinbart werden. Die Behandlungstermine selbst können auch nach Ende der Aktion stattfinden.

Ein gesunder Darm – die Basis für schöne und gesunde Haut!

Was hat unser Darm mit schöner und gesunder Haut zu tun?

Ein gesunder Darm ist ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das ist mittlerweile allgemein bekannt. Wussten Sie aber, dass eine Störung der Darmflora Mitursache für verschiedene Hauterkrankungen sein kann? Die Wissenschaft hat hier klare Antworten: Psyche und Darm sind direkt für gesunde und schöne Haut verantwortlich.

Was hat der Darm mit schöner und gesunder Haut zu tun?

Aktuelle Studien zeigen, dass die Darmbakterien in einem engen Zusammenhang mit der Gesundheit der Haut stehen. Das bedeutet: Eine gestörte Darmflora (das sind die verschiedenen Bakterien, Viren und Pilze, die den Darm besiedeln) beeinflusst unsere Hautflora (das sind Bakterien, die unsere Haut besiedeln – „Hautmikrobiom“ genannt). Die Folgen reichen von Akne, chronischen Ekzemen, Neurodermitis, Schuppenflechte, allergischen Erkrankungen bis hin zu Wundheilungsstörungen.

Was hat Anti-Aging mit dem Darm zu tun?

Tatsächlich wird die „Anti-Aging-Strategie von Innen“ immer bekannter, aber was heißt das eigentlich? „Glückliche“ Darmbakterien, also ein gesunder Darm, als „Geheimwaffe“ für jugendliche, gesunde und schöne Haut. Gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen und Hülsenfrüchten statt viel Zucker und tierischen Fetten, hält uns länger fit. Der Alterungsprozess unserer Haut wird ebenfalls positiv beeinflusst. Denn ausreichend Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe haben einen direkten Effekt auf die Schönheit unserer Haut.

Woran merke ich, dass mein Darm Hilfe braucht?

Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfall oder andere Verdauungsprobleme sind typisch für eine gestörte Darmflora. Oft zeigt sich bei Darmspiegelungen dann das Bild eines „unspezifischen Reizdarms“. Ursachen finden sich meist in einer Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel sowie bei jahrelanger ungesunder Ernährung. Aber auch Stress hat nachgewiesenermaßen einen direkten Einfluss auf unsere Darmgesundheit.

Warum ist Darmsanierung wichtig?

Unter Darmsanierung versteht man verschiedene Maßnahmen, um wieder einen gesunden Darm zu erlangen. Dazu zählen für mich die Testung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die sich daraus ergebende Umstellung der Ernährung, die Besprechung von Ernährungsgewohnheiten, Stressfaktoren, viel Bewegung sowie eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr. Außerdem werden Probiotika („gesunde“ Darmbakterien) verordnet, um die Darmflora zu regenerieren. Aber auch entzündungshemmende Tees und Pflanzenkonzentrate beruhigen die Darmschleimhaut und helfen, Leber und Lymphe zu entgiften.

Wer noch mehr über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen dem Darm Mikrobiom und der Entstehung von Allergien lesen möchte oder warum zum Beispiel Stillen gut ist gegen Allergien – ein Kaiserschnitt hingegen nicht! – findet hier die neuesten spannenden Forschungserkenntnisse dazu.

Her mit dem Sommer – weg mit den Haaren!

Wer freut sich nicht darüber, in den Sommermonaten einfach schnell die Badetasche zu packen und ab ins Schwimmbad oder an den Badesee zu fahren? Schnell wird ein kritischer Blick auf Beine, Bikinizone, Rücken & Co geworfen, um festzustellen, dass dort noch lästige Stoppel entfernt werden müssen. Eilig wird rasiert oder gewaxt, dann geht es ins Schwimmbad. Dort begutachten wir dann in aller Ruhe kleine Schnittwunden, Rötungen und verteilen missmutig die darauf brennende Sonnencreme.

Wer sich langfristig von unliebsamer Körperbehaarung trennen möchte, dem steht im Hautzentrum Wien ein hocheffektiver Diodenlaser (MeDioStar 4.0 Asclepion Laser) für ganzjährige Behandlungen zur Verfügung. Auch in den warmen Sommermonaten gibt es mit dem Laser die Möglichkeit, den Haarwuchs langfristig zu stoppen oder zumindest deutlich zu reduzieren. Lästiges Einwachsen der Haare oder die Entstehung von Entzündungen und Narben im enthaarten Areal treten nicht auf.

Wie funktioniert die dauerhafte Haarentfernung mit einem Laser?

Die Wellenlänge des Laserlichts wird durch das in den Haaren enthaltene Pigment (Melanin) in den Haarfollikel geleitet und dieser kurzfristig erhitzt. Diese Hitze zerstört die Haarwurzel nachhaltig und schont das umliegende Gewebe. Die Behandlung ist sehr effektiv, schnell, schmerzarm und ganzjährig durchführbar. Für bestmögliche Ergebnisse sollten die Behandlungen im ca. 4-wöchigen Rhythmus wiederholt werden. Durchschnittlich sind etwa 6 bis 8 Laser Sitzungen erforderlich, bis eine vollständige Entfernung der Haare erreicht ist und sie sich über streichelzarte Haut freuen dürfen. Je dunkler und kräftiger das Haar, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Weißes und rotes Haar kann nicht mit Laserbehandlung entfernt werden.

Starten Sie haarlos in den Sommer!

Unser aktuelles Angebot für Sie: Für alle Lasertermine, die bis 30.06.2021 vereinbart werden, erhalten Sie 20% Ermäßigung pro Behandlung. (Die Behandlungen können vor oder nach dem 30.6.21 stattfinden, lediglich die Terminvereinbarung muss bis 30.6.21 erfolgen!)

Preisbeispiele (pro Behandlung):

Bikinizone: Aktionspreis NUR 120 Euro statt 150 Euro
Oberlippe oder Kinn: Aktionspreis NUR 60 Euro statt 75 Euro
Sommerpaket (Achseln/Bikinizone/beide Beine): Aktionspreis NUR 480 Euro statt 600 Euro

Mehr Information finden Sie in diesem VIDEO
Weitere Informationen unter https://www.hautzentrumwien.at/asthetik-korper/epilationslaser/

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Akne im Erwachsenenalter – Ursachen und was kann ich tun?

Akne gilt als eine Erkrankung im Jugendalter. Doch häufig bilden sich die unerwünschten Pickel nach der Pubertät nicht zurück – oder sie treten im höheren Lebensalter erstmalig auf. Da Erwachsenenakne (Akne tarda oder Spätakne genannt) verschiedene Ursachen haben kann und häufig chronisch verläuft, ist eine umfassende ärztliche Diagnostik wichtig.

Erscheinungsformen und Verlauf

Während der Pubertät sind über 80% der Jugendlichen von leichter bis schwerer Akne betroffen. Daher ist Akne auch die weltweit häufigste Hauterkrankung.  Während bei den meisten Jugendlichen die lästigen Pusteln und Pickel nach der Pubertät von allein verschwinden, gibt es leider auch Fälle, in denen diese persistieren. Neuere Untersuchungen zeigen, dass diese Spätakne bei etwa der Hälfte der jungen Erwachsenen bis ungefähr zum 30. Lebensjahr andauert. Geringer ist die Zahl jener Betroffenen, die nie oder kaum Pubertätsakne hatten, aber dennoch als Erwachsene plötzlich „zu blühen“ beginnen. Hier sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen. 

Formen der Spätakne und Ursachen

Androgenetische Akne bei Frauen (Acne androgenetica)

Diese Akneform tritt überwiegend bei Frauen im dritten oder vierten Lebensjahrzehnt auf. Wie der Begriff androgentisch schon sagt, stecken hier die persönliche Genetik und Androgene (männliche Hormone) dahinter. Das kann zum Beispiel nach einer Geburt oder nach dem Absetzen der Anti-Baby-Pille passieren. So berichten auch viele Frauen von unreiner Haut während der Menstruation.

Was steckt hier dahinter? Während das weibliche Hormon Östrogen unsere Haut schützt, beruhigt und talgreduzierend wirkt, regen die männlichen Hormone (Androgene) die Talgproduktion an. Die Haut und auch die Haare werden fetter – Pickel und Pusteln entstehen. Die Hauterscheinungen manifestieren sich – anders als bei der Akne vulgaris im Jugendalter – überwiegend im Bereich des Kinns und des oberen Halses. Häufiger sind rassige Frauen betroffen, die oft angeben, dass Akne auch gehäuft in der Familie vorkommt (genetische Veranlagung).

Berufsakne/Gewerbeakne (Acne occupationalis)

Diese Form wird durch verschiedene Kontaktstoffe mit komedogener Wirkung induziert. Zu den wichtigsten zählen Erdöl (bei Arbeitern auf Ölfeldern und Raffinerien), Teer (bei Straßenarbeitern, Dachdeckern), Schmieröle und -fette (bei Automechanikern) und Chlorkohlenwasserstoffe (bei Arbeitern in der Elektroindustrie). Bei Arbeiten im Freien kann die UV-Exposition ein zusätzlicher Triggerfaktor sein.

Akne rosacea

Ist eine häufige Sonderform der Erwachsenenakne. Die auffälligen Rötungen sind vor allem an Nasenregion, Wangen – oder selten – sogar an Stirn und Augenbereich angesiedelt. Dahinter stecken erweiterte Gefäße (Couperose), die in der Folge entzündliche Papeln und Pusteln bilden. Gerade bei Hitze, Stress oder scharfen Speisen fangen die Rötungen an zu „glühen“ und werden so noch deutlicher sichtbar. Ursachen sind eine genetische Veranlagung bzw. Erfrierungen oder Sonnenbrände in der betroffenen Region. Salben und Antibiotika helfen meist nur kurzfristig. Die beste Lösung sind spezielle Laserbehandlungen.

Spätakne durch Stress und Lifestyle

Stress ist leider für unseren Körper und somit auch für unsere Haut ein echter Gesundheits- und Schönheitsfeind. Gerade bei Akne verschlechtert Dauerstress das Hautbild nachweislich. Entgiftungsprozesse und Durchblutung werden reduziert und die Ausschüttung des männlichen Hormons Testosteron, welches Akne fördert, wird gesteigert.

Aber auch ungesunde Ernährung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben nach neuesten Studien einen direkten Einfluss auf unser Hautbild. 

Kosmetikakne (Acne cosmetica)

Auslösende Faktoren dieser Akneform sind ein übermäßiger Gebrauch von Kosmetika mit komedogenen Inhaltsstoffen (zB Paraffine, Parabene wie in Vaseline). Aber auch zu reichhaltige oder zu ölhaltige Pflegeprodukte können hierfür verantwortlich sein. Daher ist es wichtig, bei Akne Pflegeprodukten Wirkstoffe gegen Akne mit pflegenden Inhaltsstoffen zu kombinieren.

Mallorca-Akne/Frühjahrsakne/Sommerakne (Acne aestivalis)

Sie entsteht – meist auf der Basis einer genetischen Prädisposition – durch intensive UV-Strahlung und/oder die Verwendung fetthaltiger Sonnenschutzmittel. Es kommt zu Rötungen, Juckreiz, Knötchen, Pusteln oder Papeln in sonnenexponierten Arealen, das heißt vor allem am Hals, Dekolleté, Brust, Schultern oder Rücken. Die Symptome klingen im Herbst meist spontan ab.

Therapie

Aknetherapie von innen

Hormontherapie

Frauen mit Acne androgenetica können von einer hormonellen antiandrogenen Therapie (zB mit Cyproteronacetat) profitieren. Außerdem besitzen eine Reihe von oralen Kontrazeptiva (Anti-Baby-Pille) einen heilenden Effekt. Wer keine chemischen Hormone nehmen möchte, sollte unsere Nährstoffkaseln probieren. Hier haben wir einen pflanzlichen „Regulator“ des männlichen Hormons Testosteron eingebaut. Dieser reguliert das Hormonungleichgewicht ohne Chemie. Vor jeder Behandlung empfehlen wir eine Blutbildkontrolle und einen Hormonstatus.

Retinoide

Retinoide (Tretinoin und Isotretinoin) werden sowohl lokal als auch systemisch eingesetzt.  Dieses Medikament reguliert die Größe und Funktion der Talgdrüsen. So wirken Retinoide verlässlich, schnell und nachhaltig. Aber abhängig von der verordneten Dosis kann es als Nebenwirkung zu Rötungen, trockenen Schleimhäuten oder erhöhten Leberwerten kommen. Unbedingt muss bei diesem Medikament bei Frauen ein strikter Empfängnisschutz eingehalten werden. Denn dieses Medikament kann das ungeborene Kind schädigen. Hier ist also eine ausführliche Beratung wichtig!

Antibiotika

Als antibakterielle Substanzen werden bei Akne spezielle Antibiotika eingesetzt (meist Tetracycline). Therapieziel ist die Reduktion der Aknebakterien. Antibiotika helfen zwar schnell das Hautbild zu verbessern; leider kommt es nach ihrem Absetzen aber meist sehr schnell zu Rezidiven.

Aknetherapie von außen

Je nach Schwere und Form der Akne verschreiben wir rezeptpflichtige Aknecremen und beraten Sie zur geeigneten Pflege. Für den Hauttyp mit öliger Haut, Mischhaut und Aknehaut haben wir spezielle Pflegeprodukte entwickelt: Reinigungsgel, Akne Pflegegel, eine klärende Vliesmaske und für eine ergänzen